Bin Picking: Automatisierte Teileentnahme direkt aus der Kiste

Manuell unsortierte Teile aus Kisten zu entnehmen, ist zeitaufwendig, monoton und fehleranfällig. Mit unseren Bin Picking Lösungen setzen wir Roboter ein, die diese Aufgabe präzise und zuverlässig übernehmen. So reduzieren Sie Handarbeit, vermeiden Fehler und schaffen einen Materialfluss, der Maschinen zuverlässig versorgt.

Mehr erfahren!
Förderbandofen

Was ist Bin Picking?

Bin Picking steht für die automatisierte Entnahme von Bauteilen aus chaotisch befüllten Behältern. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort für „Kiste“ ab. In der Praxis geht es darum, dass ein Roboter einzelne Werkstücke in einer ungeordneten Lage erkennt, aufnimmt und in einer definierten Position weitergibt.


Der gesamte Vorgang basiert auf einer intelligenten Kombination aus Kamera, Software und Robotertechnik. Eine 3D-Kamera erstellt ein exaktes Abbild der Teile im Behälter. Die Software erkennt Form, Lage und Orientierung der Bauteile und berechnet in Sekundenbruchteilen die optimale Greifposition. Anschließend bewegt sich der Roboterarm exakt dorthin, nimmt das Teil auf und legt es positionsgenau ab – beispielsweise auf ein Förderband, in eine Montagevorrichtung oder direkt in die nächste Station.


Bin Picking automatisiert damit einen der letzten verbleibenden manuellen Schritte in der Produktion und schließt die Lücke zwischen chaotischer Lagerung und strukturierter Weiterverarbeitung.

Warum Bin Picking die Königsdisziplin der Automatisierung ist

Bin Picking ist technisch besonders anspruchsvoll, weil es viele unberechenbare Variablen gibt. Bauteile liegen unsortiert, überlappend oder verdreht im Behälter. Ihre Position verändert sich ständig, ihre Oberfläche reflektiert oder ist schwer erfassbar.


Ein Bin-Picking-System muss all das erkennen, in Echtzeit verarbeiten und den Roboter sicher zum Ziel führen. Dafür braucht es eine hochpräzise Kamera, leistungsfähige Software und eine perfekt abgestimmte Steuerung. Jeder Griff muss sitzen, jede Bewegung muss stimmen.


Diese Komplexität erfordert nicht nur moderne Technik, sondern auch Erfahrung in der Planung und Umsetzung. Deshalb gilt Bin Picking als Königsdisziplin der Robotik.

Jetzt Beratung anfordern

Wie läuft Bin Picking konkret ab?

Ein funktionierendes Bin-Picking-System arbeitet in mehreren Schritten, die nahtlos ineinandergreifen.

1. 3D-Erfassung des Behälters

Zuerst wird die Oberfläche des Behälters mithilfe einer 3D-Kamera oder eines Laserscanners vollständig erfasst. Die Sensorik erkennt dabei die exakte Lage, Ausrichtung und Position jedes sichtbaren Teils.

2. Bildverarbeitung und Berechnung

Die Software analysiert die Daten der Kamera. Dabei werden mögliche Greifpunkte ermittelt und ein Ranking erstellt: Welches Teil liegt am günstigsten? Wo lässt sich sicher greifen? Welche Bewegung ist möglich, ohne Kollisionen zu verursachen?

3. Bewegungsplanung des Roboters

Sobald der Zielpunkt feststeht, plant die Steuerung die Bewegung des Roboters. Dabei werden alle Freiheitsgrade berücksichtigt. Die Bahnplanung erfolgt kollisionsfrei und in möglichst kurzer Zeit.

4. Griff und Übergabe

Der Greifer wird auf das Bauteil positioniert, greift es sicher und transportiert es zur vorgesehenen Ablagestelle. Hier wird das Teil positioniert übergeben – zum Beispiel auf einem Förderband oder direkt in ein Werkzeug.

Dieser Zyklus wiederholt sich permanent, sodass der Behälter Stück für Stück leergeräumt wird, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss.

Wo wird Bin Picking eingesetzt?

Bin Picking ist branchenübergreifend einsetzbar – überall dort, wo unsortierte Teile bereitgestellt werden und in eine strukturierte Verarbeitung überführt werden müssen.


Typische Einsatzfelder sind:

  • Automobilzulieferung: Zuführung von Schrauben, Clips, Haltern oder komplexen Bauteilen in der Montage
  • Medizintechnik: automatisiertes Greifen von Kleinteilen in sterilen oder empfindlichen Umgebungen
  • Maschinenbau: Vereinzelung von Rohteilen für CNC-Bearbeitung, Prüfzellen oder Montageprozesse
  • Logistik und Verpackung: automatisches Sortieren von Artikeln vor dem Verpacken oder Palettieren
  • Federindustrie: präzises Sortieren und Zuführen von Drahtfedern in weiterverarbeitende Anlagen

Die Vorteile von Bin Picking in Ihrer Fertigung

Konstante Teilezufuhr

Das System sorgt dafür, dass Ihre Anlagen jederzeit mit Bauteilen versorgt werden. Der Roboter greift automatisch und exakt, wodurch Abläufe gleichmäßig und ohne Unterbrechung laufen.

Weniger Ausschuss

Dank präziser Teileerkennung und gezieltem Greifen werden Fehlgriffe vermieden. Das reduziert Schäden an Bauteilen und senkt die Ausschussrate dauerhaft.

Mehr Prozesssicherheit

Bin Picking bringt klare Abläufe. Jeder Griff des Roboters ist wiederholbar und stabil. Dadurch werden Ihre Prozesse zuverlässiger und die Produktionsqualität bleibt konstant hoch.

Entlastung für Fachkräfte

Monotone Sortierarbeiten entfallen. Mitarbeitende werden für wertschöpfende Tätigkeiten frei, etwa für Prozesskontrolle oder Wartung. Das steigert Motivation und Effizienz.

Flexible Nutzung

Die Systeme lassen sich auf unterschiedliche Bauteile anpassen. Form, Gewicht oder Material spielen kaum eine Rolle. Ein Wechsel ist oft ohne Umrüstung möglich.

Schneller Return on Investment

Durch geringere Personal- und Ausschusskosten rechnet sich die Investition frühzeitig. Je nach Anwendung amortisieren sich Bin-Picking-Systeme bereits nach wenigen Monaten.

Was braucht man für ein funktionierendes Bin Picking?

Damit Bin Picking zuverlässig arbeitet, müssen mehrere Komponenten perfekt zusammenarbeiten. Dazu gehören:


  • Ein geeignetes Sensorsystem, meistens eine 3D-Kamera oder ein Laserscanner, der die Teilelage exakt erfassen kann
  • Eine leistungsfähige Bildverarbeitungssoftware, die aus dem 3D-Modell die Lage und Greifpunkte der Teile ermittelt
  • Ein Roboter mit ausreichenden Freiheitsgraden, um jeden Punkt im Behälter zu erreichen
  • Ein individuell angepasster Greifer, der das spezifische Bauteil sicher greifen kann, ohne es zu beschädigen
  • Ein reibungsloses Zusammenspiel mit Ihrer bestehenden Anlage, sodass das gegriffene Teil direkt in Ihre Prozesskette überführt werden kann



Erst wenn alle diese Bausteine ineinandergreifen, entsteht ein System, das nicht nur im Test funktioniert, sondern sich Tag für Tag im Betrieb bewährt.

Warum Sie Bin Picking mit Dreisbach Jungmann realisieren sollten

Bei uns steht nicht das Produkt im Mittelpunkt, sondern Ihre Aufgabe. Wir entwickeln keine Lösungen von der Stange, sondern Systeme, die auf Ihre Bauteile, Ihre Behälter und Ihre Abläufe abgestimmt sind.


Unsere Erfahrung mit Automatisierung, Roboterzellen, Zuführtechnik und Prozessverkettung macht uns zum Partner, der Ihre Anforderungen versteht. Von der ersten Konzeptidee bis zur fertigen Anlage begleiten wir Sie persönlich, lösungsorientiert und mit technischem Tiefgang.


Und auch nach der Inbetriebnahme bleiben wir Ihr Ansprechpartner: für Erweiterungen, Service und Support.