Industrieroboter für weniger Stillstand und planbare Produktionserfolge

Bremsen Fachkräftemangel, steigende Kosten und fehleranfällige Prozesse Ihre Produktion aus, brauchen Sie eine skalierbare Lösung. Wir integrieren Industrieroboter in Ihre Fertigung, damit Sie Ihre Abläufe effizienter gestalten und Ihre Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft sichern.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Maschinenbeschickung

Was bremst moderne Produktionsbetriebe?

Manuelle Prozesse stoßen oft an ihre Grenzen: Fachkräfte fehlen, Lohnkosten steigen, Fehler schleichen sich ein und Maschinen stehen still. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Qualität, Flexibilität und Geschwindigkeit. Wer weiterhin auf traditionelle Arbeitsabläufe setzt, verliert Zeit, Geld und Marktanteile.

Die Lösung: Industrieroboter

Industrieroboter sind für produzierende Unternehmen das Rückgrat moderner Fertigung. Sie arbeiten schnell, präzise, ermüdungsfrei und rund um die Uhr. Dabei passen sie sich flexibel an unterschiedliche Aufgaben an, sei es in der Montage, im Handling oder in der Verpackung. Moderne Systeme lassen sich intuitiv bedienen und nahtlos in bestehende Prozesse integrieren.


Wir helfen Ihnen dabei, herauszufinden, ob ein Roboter die richtige Lösung für Ihre Produktion ist, und wenn ja, welcher.

Industrieroboter kaufen? Das sollten Sie unbedingt wissen

Industrieroboter überzeugen durch ihre Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie übernehmen Aufgaben, die wiederholgenau, kraftraubend oder besonders sensibel sind. Nach einer kurzen Amortisationszeit sparen Sie nicht nur Personal- und Fehlerkosten, sondern gewinnen Planungssicherheit und Prozessgeschwindigkeit.


Die Steuerung solcher Systeme erfolgt über präzise Sensorik, intelligente Software und leistungsfähige Aktoren, also Antriebseinheiten, die Bewegungen exakt ausführen. Diese Aktoren arbeiten elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, je nach Anforderungen an Geschwindigkeit, Kraft oder Präzision. Kameras und Sensoren erfassen die Umgebung, die Steuerung verarbeitet diese Daten in Echtzeit und übersetzt sie in exakte Bewegungen. 


Das Ergebnis: maximale Wiederholgenauigkeit und minimale Toleranz.

Welche Arten von Industrierobotern gibt es?

Je nach Aufgabe kommen verschiedene Robotertypen zum Einsatz. Wir unterstützen Sie dabei, den passenden Industrieroboter gemeinsam mit Ihnen auszuwählen und optimal in Ihre Fertigung zu integrieren. Eine Auswahl gängiger Robotertypen:



Gelenkarmroboter

Mehrere bewegliche Achsen machen sie besonders flexibel. Sie eignen sich für Schweiß-, Montage- und Lackierarbeiten, zum Beispiel in der Automobilindustrie.


Portalroboter

Sie fahren auf festen Schienen und bewegen auch schwere Lasten präzise. Portalroboter kommen oft bei Palettier- und Dosieraufgaben zum Einsatz.


SCARA-Roboter

Kompakte, schnelle Roboter für Pick-and-Place-Anwendungen. Besonders verbreitet sind sie in der Elektronikfertigung und im Laborbereich.


Delta-Roboter

Leichte Roboterarme für schnelle, präzise Bewegungen. Sie werden vor allem bei Verpackung, Sortierung und Inspektion eingesetzt.


Kollaborative Roboter (Cobots)

Cobots arbeiten ohne Schutzvorrichtungen direkt neben Menschen. Sie übernehmen Montage- oder Handhabungsaufgaben und verfügen über eine Kollisionserkennung.

Wir beraten Sie herstellerunabhängig und wählen gemeinsam mit Ihnen den passenden Roboter für Ihre Anwendung aus.

Warum wir Ihr idealer Partner für Industrieroboter sind

Wir begleiten Sie persönlich, von der ersten Idee bis zur reibungslosen Inbetriebnahme. 

Unsere Experten planen Ihre Automatisierungslösung passgenau auf Ihre Anforderungen. 

Mit innovativer Roboter- und Greifertechnologie setzen wir Maßstäbe, die Ihre Produktion spürbar voranbringen.

Unsere nahtlose Integration in Ihre bestehenden Anlagen sorgt für schnelle Ergebnisse ohne Stillstand

Auch nach der Installation bleiben wir an Ihrer Seite: Mit Schulungen, zuverlässigem Service und dauerhaftem Support, damit Ihre Investition langfristig Früchte trägt.

Starten Sie jetzt in eine neue Ära der Effizienz. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und gewinnbringend Automatisierung sein kann.

Warum sollten Sie automatisieren?

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mehr Produktivität

Roboter arbeiten rund um die Uhr ohne Pausen oder Ermüdung und steigern so die Produktionsleistung um bis zu 30–50 %. Dadurch reduzieren Sie Vorlaufzeiten und erhöhen die Ausbringung deutlich.

Höhere Qualität

Wiederholgenaue Abläufe senken Fehlerquoten um bis zu 90 % und sorgen für gleichbleibend hohe Produktstandards, was Ausschuss und Nacharbeit stark reduziert.

Gezieltes Einsetzen von Personal

Roboter übernehmen monotone oder belastende Aufgaben. Ihr Team kann sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, wie Entwicklung, Kundenservice oder Prozessoptimierung.

Sicherere Arbeitsplätze

Roboter arbeiten gefahrlos mit Chemikalien, Hitze oder anderen Risiken und entlasten so Ihre Mitarbeiter.

Wettbewerbsvorteile

Automatisierung senkt Ihre Produktionskosten um 20–30 % und macht Ihre Abläufe flexibler, sodass Sie schnell auf Marktschwankungen reagieren und neue Produkte einführen können.

Bessere Datenbasis

Automatisierte Systeme erfassen Prozessdaten laufend und liefern jederzeit genaue Kennzahlen. So optimieren Sie Abläufe gezielt und treffen fundierte Entscheidungen.

Wo werden Industrieroboter eingesetzt?

Industrieroboter lassen sich nahezu überall einsetzen, vom Maschinenbau bis zur Lebensmittelverarbeitung:


  • Elektronik: Feine Montagearbeiten mit hoher Präzision
  • Logistik: Verpacken, Kommissionieren, Palettieren
  • Pharma & Lebensmittel: Hygienisches Handling sensibler Produkte, etwa beim Verpacken von Tabletten oder frischen Lebensmitteln unter sterilen Bedingungen
  • Sonderumgebungen: Nukleartechnik, Chemie, Forschung


Aufgaben reichen von Pick-and-Place, Schleifen, Schweißen, Fräsen bis hin zu komplexen Montage- oder Prüfprozessen.


​​Ein Blick in die Zukunft: Roboter werden zunehmend mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet, um eigenständig Entscheidungen zu treffen und sich flexibel an wechselnde Situationen anzupassen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Automatisierung muss nicht kompliziert sein. Gemeinsam analysieren wir Ihre Prozesse und zeigen Ihnen praxisnah, wie ein Industrieroboter Ihre Produktion entlasten und beschleunigen kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Industrieroboter

  • Wie schnell amortisiert sich die Investition in einen Industrieroboter?

    Die Amortisationszeit hängt von Ihrem Anwendungsfall ab, liegt aber meist zwischen 12 und 36 Monaten. Dank höherer Produktivität, reduzierten Fehlerkosten und geringeren Personalkosten rechnen sich Industrieroboter oft schon innerhalb kurzer Zeit.

  • Woher weiß ich, ob ein Industrieroboter in meine bestehende Produktion integriert werden kann?

    Ob ein Industrieroboter in Ihre bestehende Produktion integriert werden kann, hängt von Faktoren wie Platz, Sicherheit und technischen Schnittstellen ab. In der Praxis gelingt uns die Integration bei fast allen Kunden und wir unterstützen Sie gezielt bei der Analyse Ihrer Prozesse sowie bei der technischen Umsetzung. Eine Machbarkeitsprüfung mit uns gibt Ihnen dabei Planungssicherheit und zeigt konkrete Automatisierungspotenziale auf.

  • Brauche ich spezielles Personal, um Industrieroboter zu bedienen?

    Moderne Industrieroboter sind benutzerfreundlich und intuitiv bedienbar. Wir bieten umfassende Schulungen für Ihre Mitarbeiter, damit sie den Roboter sicher und effizient steuern können, ganz ohne aufwändige Vorkenntnisse.